Podotherapie Modul III – Propriozeptive Sohle (25)
ZIELGRUPPE
ÄrtzInnen, PhysiotherapeutInnen, OsteopathInnen
TERMIN
22.09.2025 - 26.09.2025
Die Ausbildung ist sehr praxisbezogen und zielt darauf ab, ein Handwerkszeug zu vermitteln. Unser Ziel ist es, zu inspirieren und durch die Vernetzung von Verständnis, Befund und unterschiedlichen Behandlungstechniken eine direkte Anwendbarkeit des Gelernten zu ermöglichen.
Podotherapie Modul III – Propriozeptive Sohle
Anatomie wie – wer oder was formt sie wie? • Biomechanik – welche Kräfte wirken? • Funktion – was bewirkt sie? • Pathomechanik – was erzählt sie? • Untersuchung – Wahrnehmen und Verstehen • Behandlung – Viele Methoden führen zum Ziel Modul propriozeptive Sohle • Einleitung • Anatomie und Biomechanik Fuß • myofasciale Ketten Bein • Neurophysiologie • Der weg zur Sohlenanpassung • Befund generell (uA.: Anamnese, Sichtbefund, funktionelle Ketten, Beinlängendifferenz, Ganganalyse) • Befund spezifisch (Fußabdrücke und Interpretation, Podoskop) • Maßnahmen zur Unterbrechung absteigender Läsionsketten (falls erforderlich) • Gegenseitiges Anpassen einer Sohle • Zeichnen der Anfertigungsvorlage einer Sohle • Anfertigung einer propriozeptiven Sohle
- Einleitung
- Anatomie und Biomechanik Fuß
- myofasciale Ketten Bein
- Neurophysiologie
- Der Weg zur Sohlenanpassung
- Befund generell (uA.: Anamnese, Sichtbefund, funktionelle Ketten, Beinlängendifferenz, Ganganalyse)
- Befund spezifisch (Fußabdrücke und Interpretation, Podoskop)
- Maßnahmen zur Unterbrechung absteigender Läsionsketten (falls erforderlich)
- Gegenseitiges Anpassen einer Sohle
- Zeichnen der Anfertigungsvorlage einer Sohle
- Anfertigung einer propriozeptiven Sohle
Modul I – Becken & LWS: 10.-14.03. (Mo-Fr)
Modul II – Hüfte, Knie & Gang: 09.-13.06 (Mo-Fr)
Modul III – Propriozeptive Podotherapie: 22.-26.09 (Mo-Fr)
Modul IV – Fazilitierende Podotherapie: 17.-21.11 (Mo-Fr)